lädt ...

Endurance Reglement

Letzte Änderung: 28. Februar 2025 // Veröffentlicht: 28. Februar 2025

Inhalt

1 Präambel

Alle Veranstaltungen der X2R Endurance Serie richten sich vorzugsweise an Interessenten, die Wert auf regelmäßige Rennaction in einem geordneten Rahmen legen. Dabei ist grundsätzlich jeder willkommen, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder fahrerischem Können.

Das primäre Ziel jeder Veranstaltung der X2R Endurance Serie ist der faire, sportliche Wettkampf und vor allem der Spaß am gemeinsamen Rennfahren.

1.1 Grundlegendes

1.1.1. Die Regeln, nach denen die Rennen ausgetragen werden, sind für alle Teilnehmer bindend und in jedem Fall zu beachten.

1.1.2. Die Auslegung der Regeln obliegt in letzter Instanz ausschließlich der Organisation.

1.1.3. Die Organisation behält sich in jedem Fall vor, die Regeln nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung zu ändern, zu ergänzen und geltend zu machen.

1.1.4. Den Anweisungen der Organisation ist stets Folge zu leisten.

2 Organisationsstruktur

2.1. Der Liga steht eine Organisation vor. Die Mitglieder sind im X2R Discord einsehbar.

2.2. Die Organisation ist Ansprechpartner und Hauptentscheidungsträger in allen Belangen. Sie ist insbesondere verantwortlich für die Punkteverteilung, das Verfassen von Rennberichten oder die Auswertung von Protesteingangen.

2.3. Im Zweifelsfall kann die Organisation zusätzlich unabhängige, anonyme Berater benennen.

3 Anforderungen an Teilnehmer und Organisation

3.1 Generelles Verhalten & Umgang miteinander

3.1.1. Es wird von allen Teilnehmern, sowie der Organisation, ein stets höflicher und freundlicher Umgang miteinander erwartet. Für Beleidigungen, Verhöhnungen und dergleichen können Strafen bis zum Ligaausschluss ausgesprochen werden. Verbale und schriftliche Entgleisungen, die nicht im privaten Raum, wie z.B. Streams und/oder Discord stattfinden, können von der Organisation geahndet werden und im schlimmsten Fall zum Ausschluss führen.

3.1.2. Jedes Team hat sich selbständig über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und muss während des Rennens für die Organisation erreichbar sein.

3.1.3. Fahrer, die durch Internetverbindungsprobleme den Rennablauf stören, andere Fahrer gefährden oder Unfälle provozieren, werden dazu angehalten, die Ideallinie oder gegebenenfalls die Strecke zu verlassen und in die Box zurückzukehren. Andernfalls müssen sie damit rechnen, von der Session, dem Event oder bei mehrfachem Auftreten aus der Liga ausgeschlossen zu werden. Bei Unfällen, die durch hohen Ping zustandekommen, trägt immer derjenige mit Verbindungsproblemen die Schuld und muss mit entsprechender Bestrafung rechnen. Wenn sich in der Boxengasse abzeichnet, dass die Verbindungsprobleme behoben wurden, darf der Teilnehmer das Rennen wieder aufnehmen.

3.1.4. Don’t Drink and Drive. Dieses Verhalten wird weder im realen noch im virtuellen Straßenverkehr geduldet. Fahrer, die offensichtlich betrunken oder anderweitig berauscht sind, werden von den Sitzungen ausgeschlossen.

3.1.5. Es ist verboten, die Organisation oder andere Fahrer mit Geld oder anderen Dienstleistungen zu bestechen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Es ist ebenso verboten, Geld oder andere Dienstleistungen anzunehmen, um jemandem einen Vorteil zu verschaffen.

3.1.6. Es wird von allen Teilnehmern erwartet, dass sie sich über Termine und Punktestände sowie Regeln und allgemeines ≫Gentlemans Agreement≪ selbstständig informieren. Dies kann in den dafür vorgesehenen Diskussionen eingesehen werden oder direkt bei der Organisation angefragt werden.

3.1.7. Wer durch sein Verhalten auf der Strecke vorsätzlich und/oder billigend Verletzungen anderer Fahrer in Kauf nimmt, wird von der Liga ausgeschlossen.

3.2 Anmeldung für Ligen

Die Teilnahme ist mit einem GT3 Fahrzeug oder einem GT4 Fahrzeug möglich. Es müssen mindestens 10 Fahrzeuge pro Klasse angemeldet sein, um in dieser Klasse starten zu können.

3.2.1. Eine Liga Anmeldung gilt grundsätzlich für eine gesamte Saison. Die Anmeldung  findet vor der Saison innerhalb eines festgelegten Anmeldezeitraums statt. Abweichend hierfür kann es für einzelne Events eine separate Anmeldung geben.

3.2.2. Für die Anmeldung hat jeder Teilnehmer einen realistischen Fahrernamen (europäische Namensstruktur) anzugeben. Es muss sich hierbei allerdings nicht um den Klarnamen bzw. Passnamen handeln, sondern er kann auch fiktiv sein. Hiervon ausgeschlossen sind Namen, die in irgendeiner Form anstößig, beleidigend oder rassistisch sind. Die Fahrernamen werden von X2R im Laufe der Saison auf Social Media und innerhalb der Live-Streams benutzt.

3.2.3. Bei der Anmeldung ist ein Fahrzeug für die Season zu nennen. Ein Wechsel während der Season ist nicht möglich. Fahrerlineup sowie Bestätigung der Teilnahme müssen bis spätestens Renntag, 10 Uhr erfolgen. Sofern sich Rahmenbedingungen signifikant ändern, kann die Organisation einen Wechsel zulassen. Dies wird bei Bedarf gesondert kommuniziert.

3.2.4. Eine Liga Anmeldung bedeutet nicht die automatische Aufnahme in das Fahrerfeld einer Liga bzw. einer Einzelveranstaltung.

3.2.5. Die Startnummern 1, 2 und 3 sind dem Podium der vorherigen Season vorbehalten.

3.3 Abmeldungen von Rennwochenenden

3.3.1. Wenn ein Team zu einem Termin nicht erscheinen kann, ist es dazu verpflichtet, seine Abwesenheit spätestens am Renntag bis 10 Uhr MESZ zu melden.

3.3.2. Teams, die sich nicht abmelden, erhalten beim ersten Mal eine Qualifikationssperre für das folgende Rennen. Sollte das Team ein weiteres Mal ohne Abmeldung nicht antreten, so wird das Team aus der X2R Endurance Season ausgeschlossen. Teams, die sich für ein Rennen bestätigen, jedoch nicht antreten, erhalten ebenfalls eine Qualifikationssperre für das folgende Rennen.

4 Rennregeln und Verhalten auf der Strecke

4.1 Die Strecke

4.1.1. Als Strecke gilt der Bereich der Fahrbahn, der zwischen den Streckenbegrenzungslinien liegt, oder wie von der Organisation im Vorhinein angekündigt (Kerbs und Abweiser befinden sich demnach NICHT auf der Strecke). Ausnahmen hierbei bilden Kurven, bei denen Kerbs und Abweiser auch im realen Motorsport Teil der Ideallinie sind und die genutzte Simulation dies im internen Strafsystem berücksichtigt.

4.1.2. Als nicht auf der Strecke befindlich gelten Fahrzeuge, die sich mit mehr als zwei Rädern jenseits der Streckenbegrenzungslinien befinden.

4.1.3. Boxen Ein- und Ausfahrten sind nicht zu blockieren und aufgrund der erhöhten Unfallgefahr in diesen Bereichen während des Rennens mit Vorsicht zu befahren. Das Überfahren der Boxenausfahrtslinie wird nicht ständig überwacht, kann aber bei etwaigen Ausnutzen und besonders bei Gefährdung anderer geahndet werden.

4.1.4. Während des Rennens ist es im Falle einer irreparablen Beschädigung des Fahrzeugs oder einem Stranden abseits der eigentlichen Streckenbegrenzung gestattet, sich in die Box zurücksetzen zu lassen. Anschließend ist es dem Fahrer erlaubt, das Rennen wieder aufzunehmen. Ein Ausnutzen dieser Funktion, beispielsweise auch bei einem regulären Boxenstopp, führt zur Disqualifikation.

4.1.5. Es ist untersagt, den Ingame-Chat während des Rennens zu benutzen. Auf dem Qualifikations Server gelten gesonderte Regelungen, siehe “Qualifikation & Rennen”. Auch nach Ende einer Session ist die Benutzung des Chats verboten, da immer noch Fahrer im Rennen sein können. Der Chat ist nur im Training und den Wait-Times zwischen den Rennen freigegeben. Einzig die Orga darf den Chat für wichtige Hinweise oder organisatorische Anweisungen während dem Rennen nutzen.

4.2 Positionskampf

4.2.1. Die Verwendung des Radar Overlays, auch als Helicorsa bezeichnet, wird für die Teilnahme an den Events für jeden Fahrer vorausgesetzt.

4.2.2. Überholversuche sind im Rahmen der unter “4.1 Die Strecke” definierten Strecke überall gestattet.

4.2.3. Sobald sich die Frontachse des Verfolgers auf Höhe der Hinterachse des zu überholenden Fahrzeugs befindet, gelten die Fahrzeuge als nebeneinander fahrend. In diesem Fall müssen sich die Fahrzeuge respektieren und sich gegenseitig mindestens eine Fahrzeugbreite Platz auf der Strecke (siehe 4.1) gewähren.

4.2.4. Es ist untersagt, absichtlich von der Strecke zu fahren (siehe 4.1), um so einen Überholvorgang abzuschließen.

4.2.5. Es ist erlaubt, bei einem missglückten Überholversuch von der Strecke zu fahren, um so einen Unfall zu vermeiden. Eine dadurch erkämpfte Platzierung sollte innerhalb der nächsten drei Kurven zurückgegeben werden. Dies gilt auch, wenn der Vorgang einen weiteren Platzierungsverlust zur Folge haben wird.

4.2.6. Der Linienwechsel ist vor oder während der Kurve nur einmal erlaubt, sofern dabei die Linie anderer Fahrer respektiert wird. Das Verlassen der Linie während des Bremsvorgangs (moving under braking) ist untersagt.

4.2.7. Die exzessive Nutzung des Flashers ist untersagt (sei kein Idiot - minus 100 Karmapunkte).

4.3 Verhalten unter gelber Flagge

Sobald eine gelbe Flagge für das Fahrzeug sichtbar ist, ist die Geschwindigkeit so anzupassen, dass sicheres Passieren der Gefahrenstelle möglich ist. Überholmanöver unter gelber Flagge sind untersagt.

4.4 Überrundungen & Rückrundungen

4.4.1. Befinden sich zwei zu überrundende Fahrzeuge im Zweikampf, so ist der Überrunder dazu angehalten, mit Rücksicht die Überrundung vorzunehmen.

4.4.2. Bei einer Überrundung durch ein Fahrzeug der gleichen Fahrzeugklasse ist der Überrundete dazu angehalten, den Überholenden so schnell wie möglich an einer geeigneten Stelle vorbeizulassen. Idealerweise geschieht dies durch ein Abweichen von der Ideallinie und gegebenenfalls durch kurzes Lupfen an geeigneten Stellen. Wird der Blinker genutzt, so signalisiert der Blinker die Fahrtrichtung des zu Überrundenden (Blinker links = links fahren/bleiben). Unvorhersehbare Aktionen sollten vermieden werden.

4.4.3. Sich zurückrundende Fahrzeuge dürfen nicht aktiv blockiert werden. Das vorausfahrende Fahrzeug muss eine Rückrundung nicht aktiv unterstützen, darf jedoch auch nicht blockieren. Das sich zurückrundende Fahrzeug hat nach der Rückrundung eine Runde Zeit, um das Zeitfenster für die Blue Flag zu überwinden.

4.5 Verhalten bei Unfällen/Drehen/Verlassen der Streckengrenzen

4.5.1. Unfälle sind unter allen Umständen zu verhindern. Es ist dazu gestattet, die Strecke zu verlassen, ohne Sanktionen durch die Rennleitung fürchten zu müssen.

4.5.2. Sollte sich ein Fahrzeug aufgrund eines Unfalls / Drehers / Fahrfehlers seitlich oder entgegen der Fahrtrichtung auf der Strecke befinden, darf der Fahrer es nicht bewegen, bis die unmittelbar hinterher Fahrenden die Unfallstelle passieren konnten. Dabei muss die Bremse vom Zeitpunkt des Kontrollverlustes bis zum gefahrlosen Wiederbefahren der Strecke gehalten werden.

4.5.3. Wenn es während eines Rennens zu einem Vorfall mit Positionswechseln kommt, so kann die Position innerhalb der nächsten Kurven zurückgegeben werden (Gentleman's Agreement). Dies kann von der Organisation strafmildernd berücksichtigt werden, führt jedoch nicht zur automatischen Straffreiheit.

4.6 Safety Car

Unter Umständen setzt die Organisation ein Safety Car ein. Dies ist dem Briefing zu entnehmen.

4.6.1 Die Entscheidung über den Einsatz unterliegt der Rennleitung. Dies geschieht über den Chat mittels “SAFETY CAR OUT”.

4.6.2 Ab diesem Zeitpunkt haben alle Fahrzeuge ihre Geschwindigkeit angemessen zu verringern. Dies bedeutet: es ist nicht gestattet, die Rennpace weiter aufrecht zu erhalten oder unvorhersehbare Vollbremsungen durchzuführen. Die Geschwindigkeit, um auf das Feld aufzuschließen, muss an das Geschehen angepasst werden. Die zulässige Maximalgeschwindigkeit wird im Briefing bekannt gegeben. Zudem ist ein angemessener Abstand zwischen den Fahrzeugen einzuhalten (ca. drei Fahrzeuglängen) um Auffahrunfälle zu vermeiden und Ziehharmonika Effekte zu verringern. Vorfälle unter Safety Car werden streng geahndet.

4.6.3 Ab dem Zeitpunkt des Ausrufens des Safety Cars gilt ein absolutes Überhol- und Überrundungsverbot. Bereits begonnene Manöver sind abzubrechen. Das verunfallte Fahrzeug muss umgehend seine Warnblinkanlage einschalten, um dem nachfolgenden Verkehr seinen Status als havariertes Fahrzeug anzuzeigen. Das havarierte Fahrzeug darf überholt werden, wenn dies gefahrlos passiert werden kann.

4.6.4 Sollten Fahrzeuge während der Safety Car Phase einen Unfall haben oder die Strecke verlassen, so dürfen diese ebenfalls in angemessener Geschwindigkeit passiert werden. Das betroffene Fahrzeug muss sich sicher zurück ins Feld begeben. Es ist nicht gestattet, die vorherige Position wieder einzunehmen (siehe Überholverbot unter Safety Car). Sofern dies nicht möglich ist, muss es sich dem nachfolgenden Verkehr mittels Warnblinker als havariertes Fahrzeug zu erkennen geben (siehe 4.6.3).

4.6.5 Sollte es zu unvorhergesehenen Manövern kommen, in denen ein Unfall nur durch ein Überholmanöver verhindert werden kann, so ist eine Überholung gestattet, sofern im Anschluss die ursprüngliche Reihenfolge wiederhergestellt wird.

4.6.6 Das Safety Car fährt unmittelbar nach dem Call "SAFETY CAR OUT" aus der Box und reiht sich vor das erste nachfolgende Fahrzeug. Das Safety Car wird sodann das Feld hinter sich sammeln. Sobald dies geschehen ist, wird die Organisation einzelne Fahrzeuge nacheinander im Chat via Startnummer (#362) aufrufen, um das Feld mit angemessener Geschwindigkeit zu passieren.

4.6.7 Bei der Überholung des Feldes und des Safety Cars gilt:

  • Rückrundende Fahrzeuge fahren immer links bei Strecken, die gegen den Uhrzeigersinn verlaufen, Safety Car und Lead Lap halten sich rechts
  • Rückrundende Fahrzeuge fahren immer rechts bei Strecken, die mit dem Uhrzeigersinn verlaufen, Safety Car und Lead Lap halten sich links

4.6.8 Sobald das havarierte Fahrzeug sicher in die Box zurückgekehrt ist und das Feld entsprechend geordnet wurde, wird das Safety Car über den Chat mittels “SAFETY CAR IN” zurückbeordert. Die dann zu fahrende Geschwindigkeit wird ab dem 3. Sektor an das führende Fahrzeug übergeben, welches dem Safety Car die Fahrt in die Box ermöglicht. Die Geschwindigkeitsbegrenzung entfällt ab diesem Zeitpunkt.

4.6.9 Ab der Start/Ziel Linie ist das Rennen wieder freigegeben. Erst ab diesem Zeitpunkt sind Überhol- und Überrundungsmanöver wieder gestattet. Maßgeblich ist der Zeitpunkt, an dem das eigene Fahrzeug die Start/Ziellinie überquert. Andere Fahrzeuge sind somit erst ab der Start/Ziellinie zu passieren.

4.7 Zusätze

4.7.1. Es bleibt der Organisation vorbehalten, bei einer Massenkarambolage während des Rennens einen Neustart des Rennens einzuleiten (= Red Flag), ein Safety-Car einzusetzen oder das Rennen abzubrechen. In allen Fällen ist den Anweisungen der Organisation Folge zu leisten.

4.7.2 Red Flag: Im Falle einer Red Flag wird diese im Chat durch die Reko ausgesprochen. Sodann sind sämtliche Überholmanöver untersagt und bereits begonnene Überholmanöver abzubrechen. Das gesamte Feld fährt mit einer Maximalgeschwindigkeit von 80km/h zurück in die Box und wartet auf weitere Informationen. Diese werden entweder im Chat und/oder Discord bereitgestellt.

4.7.3. Absichtlich herbeigeführte Kollisionen, so genanntes Bump Drafting, ist generell untersagt.

4.7.4. Die Organisation behält es sich vor, die Fahrzeuge einzelner oder mehrerer Teilnehmer mit Zusatzgewichten und/oder Restriktoren zu versehen.

4.7.5. Es gelten die Standards der Custom Liveries bei X2R.

4.7.6. Sofern bestimmte Aspekte in diesem Reglement nicht detailliert sind, findet das Uniforme Reglement von X2R seine Anwendung - einzusehen über den Reglement-Channel im Discord.

5 Sanktionen und Strafen

5.1 Vorgehen

5.1.1. Sanktionen und Strafen dürfen grundsätzlich nur von einem Organisator ausgesprochen werden.

5.1.2. Sanktionswürdige Situationen/Fehlverhalten von Mitfahrern müssen immer selbst bei der Rennleitung über das zur Verfügung gestellte Tool angezeigt werden.

5.1.3. Es dürfen nur Situationen/Fehlverhalten angezeigt werden, die das eigene Fahrzeug betreffen. Sofern das einreichende Fahrzeug eines Reports als eigentlicher Verursacher ausgemacht werden kann, so kann auch das einreichende Fahrzeug entsprechend bestraft werden.

5.1.4. Reports sind über das entsprechende Formular bis spätestens 1 Std. nach dem Rennende einzureichen.

5.1.5. Eine Einreichung ohne Video ist nur bis maximal 60 min nach Auftreten des Vorfalls möglich. Einreichungen nach diesem Zeitpunkt müssen zwingend ein Video enthalten, das den Vorfall aus den Perspektiven der Beteiligten zeigt (Vogelperspektive, Heck und Lenkrad, siehe Beispielvideo). Zu spät eingereichte Proteste werden von der Rennleitung nicht bearbeitet.

5.1.6. Pro Situation muss eine separate Meldung eingereicht werden. Kombinierte Meldungen werden nicht berücksichtigt.

5.1.7. Die Organisation behält sich vor, bei Vergehen auch selbst, ohne vorangehende Beschwerde, aktiv in das Renngeschehen einzugreifen.

5.1.8. Sollte bei einem Vergehen ein Schuldiger ausgemacht werden, muss er mit Sanktionen seitens der Rennleitung rechnen.

5.1.9. Die Bewertung der Situation erfolgt grundsätzlich anhand des Replays oder des eingesandten Videos. Die Organisation behält sich jedoch das Recht vor, beteiligte Personen in einem persönlichen Gespräch anzuhören. Dies geschieht jedoch nur in absoluten Ausnahmesituationen und nur auf Initiative seitens der Organisation.

5.2 Strafenkatalog

5.2.1. Im Anhang findet sich ein detaillierter Strafenkatalog, der die meisten Vergehen mit der entsprechenden Bestrafung auflistet. Die Organisation wird alle gemeldeten Vorfälle anhand dieses Katalogs bewerten und sanktionieren.

5.2.2. Nach Rennende verhängte Strafen werden als Zeitstrafe auf das Ergebnis des jeweiligen Rennens angerechnet.

5.2.3. Das Fordern von expliziten Strafen für andere Fahrer wird nicht geduldet, insbesondere wenn die entsprechende Situation bereits durch die Organisation gesichtet wurde. Die Organisation behält sich das Recht vor, hier ggf. gegen den fordernden Fahrer selbst eine Strafe auszusprechen.

5.2.4. Entscheidungen der Organisation können pro Team drei Mal in der gesamten Season angefochten werden. Die Strafe wird sodann entfernt und die Situation wird von anderen Mitgliedern der Organisation erneut bewertet. Wird der Anfechtung stattgegeben, wird keine Anfechtungsmöglichkeit verbaucht.

5.2.5. Jedes Team hat sich selbständig über etwaige Strafen zu informieren und muss sie selbstständig umsetzen.

5.2.6. Im Falle wiederholter Verstöße gegen die sportlichen Verhaltensregeln behält sich die Liga das Recht vor, Maßnahmen zu ergreifen, die bis zum vollständigen Ausschluss aus dem Wettbewerb reichen können.

5.2.7 Bei mehreren gleichzeitigen Vergehen können Strafen addiert werden.

6 Rennmodus

6.1 Allgemeines

6.1.1. Die Fahrer der Teams sind verpflichtet dem Server bzw. der Lobby in einer geordneten Art und Weise beizutreten. Dabei ist die initiale Join Reihenfolge zu notieren und beizubehalten.

6.1.2. Der Veranstalter ist nicht verpflichtet, Fehler in der Server Entry Liste, die durch unachtsames Betreten des Servers verursacht wurden, zu beheben. Der Veranstalter schließt in diesen Fallen einen Neustart des Events oder Session kategorisch aus.

6.1.3. Sollten Rennen bei dunklen Lichtverhältnissen und eingeschränkter Sicht stattfinden, müssen alle Fahrer während des Rennens das Licht am Fahrzeug eingeschaltet haben und dies auch eingeschaltet lassen. Im Falle des Niederschlags ist zudem das Regenlicht zu nutzen, welches nach Beendigung des Niederschlags wieder auszuschalten ist.

6.1.4. Das Briefing ist ein verpflichtender Teil des Rennwochenendes, an dem mindestens ein Teilnehmer pro Team anwesend sein muss.

6.1.5. Sollte ein Team es absehbar nicht rechtzeitig zum Briefing schaffen, so ist dies im Vorfeld anzumerken. Entsprechend muss sich das Team anschließend selbstständig bei den übrigen Liga Teilnehmern nach relevanten Informationen erkundigen.

6.2 Qualifikation & Rennen

6.2.1. Die Qualifikation startet eine Woche vor Rennbeginn im Laufe des Samstags. Die Organisation stellt hierfür einen Server zur Verfügung. Die Startaufstellung am Renntag bestimmt sich nach den schnellsten Runden des schnellsten Fahrers eines Fahrzeugs. Voraussetzung dafür ist, dass der Fahrer am Rennen teilnimmt und die Runde im gemeldeten Fahrzeug absolviert wird. Die Qualifikation endet am Renntag um 10 Uhr.

6.2.2. Die BoP des Rennens gilt auch für die Qualifikation, umfasst jedoch nicht etwaige Erfolgsballaste.

6.2.3. Der Ingamechat kann in Maßen auf dem Qualifying Server genutzt werden, dauerhafte Unterhaltungen und/oder Spam sind jedoch untersagt. Verstöße können per Screenshot & Ticket gemeldet werden.

6.2.4. Die Wertungsläufe finden an folgenden Terminen 2025 statt:

  • 1. Februar // Monza 9h
  • 1. März // Paul Ricard 7h
  • 5. April // Suzuka 9h
  • 3. Mai // Zolder 11h
  • 7. Juni // Imola 9h

6.2.5. Das Rennwochenende setzt sich aus den im Reglement festgelegten Sessions zusammen, die mit dem Training beginnen und mit der Beendigung des Hauptrennens abschließen.

6.2.6. Der zeitliche Ablauf für die Renntage ist wie folgt:

  • Warm-Up (Join) zwischen 10.00 und 12.00 inkl. automatischer Serverneustart um 12.00
  • Briefing 13:40
  • Start der Rennsession nach Ende des Briefings
  • Event Finish nach jeweiliger Renndauer

6.3 Rennstart, Neustart, Einführungsrunde

6.3.1. Die Startaufstellung für das Rennen ergibt sich aus der Qualifikation. Dabei wird das Starterfeld nach Klassen sortiert.

6.3.2. Der Rennstart wird, wenn nicht anders angekündigt, durch die Simulation vorgegeben.

6.3.3. Durch die Simulation automatisch vergebene Strafen aufgrund von Fehlverhalten während der Einführungsrunde werden nicht zurückgenommen und müssen abgeleistet werden. Sofern die Strafe aus einer nicht verschuldeten Situation entsteht, kann dies über das Reportformular gemeldet werden.

6.4 Fahrzeiten

Es wird eine maximale Stintzeit von 65min festgesetzt. Dieses Zeitintervall startet beim Überqueren der Zeitenlinie der Boxenausfahrt. Vor Ablauf des Zeitintervalls muss das Fahrzeug die Zeitnahmelinie der Boxeneinfahrt wieder überqueren. Ein Überschreiten der maximalen Stintzeit wird geahndet. Die maximale Fahrzeit pro Fahrer beträgt 60% der Renndistanz.

6.5 Rennende / Sessionende

6.5.1. Das Rennen ist durch Überqueren der Start-Ziel-Linie auf der Strecke zu beenden. Es kann, muss aber keine vollständige Inlap gefahren werden. Das Beenden der letzten Runde in der Boxengasse resultiert in einer nachträglichen Disqualifikation des Fahrzeugs.

6.5.2. Mutwillig herbeigeführte Fahrzeug Kontakte nach Beendigung des Rennens sind grundsätzlich zu vermeiden und werden entsprechend durch die Organisation geahndet.

6.5.3. Es ist wünschenswert, dass alle Fahrzeuge bis zum Ende der Rennsession auf dem Server verbleiben. Ggf. stattfindende Interviews werden gesondert bekannt gegeben.

7 Punktesystem

7.1 Allgemeine Punkteverteilung

7.1.1. Eine Punktezuteilung fur die Meisterschaftswertungen der einzelnen Klassen erfolgt für die eingeschriebenen Fahrer auf Basis der tatsächlich erzielten Platzierung in den offiziellen (endgültigen) Ergebnissen der Rennen (Wertungsläufe) der einzelnen Veranstaltungen in den ausgeschriebenen Klassen gemäß der Klasseneinteilung entsprechend der Wertungstabelle:

Bild

7.1.2. Bei Punktgleichheit entscheiden die besseren Platzierungen der Fahrer.

7.1.3. Um Punkte zu erhalten, muss das Fahrzeug mindestens 70% der Renndistanz zurückgelegt haben. Als Renndistanz wird hierbei die Anzahl der Runden des Klassensiegers herangezogen. Nach Berechnung der 70%-Grenze wird diese anschließend auf die nächste Ganzzahl abgerundet.

7.2 Punkteverteilung im 24h Rennen

Findet ein 24h Rennen statt, so werden doppelte Punkte vergeben. Nach 12h werden die ersten 100% der Punkte vergeben. Nach 24h werden erneut 100% der Punkte vergeben. Details werden im Briefing bekannt gegeben.

Die weiteren Regeln der Punkteverteilung ergeben sich aus 7.1.

8 Anhang

8.1 Strafenkatalog

Bild

8.2 TLDR - Zusammenfassung

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Bitte lest das Regelwerk vor jedem Rennen aufmerksam und informiert euch durch die Ankündigungen im Discord und das Briefing.

  • Termine
    • 1. Februar // Monza 9h
    • 1. März // Paul Ricard 7h
    • 5. April // Suzuka 9h
    • 3. Mai // Zolder 11h
    • 7. Juni // Imola 9h
  • Stream (deutsch)
  • Timetable
    • 12.00 Join
    • 13.40 Briefing
    • Start der Rennsession nach Briefing
  • Quali: 1 Woche vor Rennstart; Fahrer & Fahrzeug müssen gemeldet sein und am Rennen teilnehmen
  • BoP: tbd
  • Custom Liverys
  • Livestewarding
  • Individuelles Wetter (Sonne/Wolken/Regen)
  • Max Stinttime: 65 Min
  • 2-5 Fahrer
  • Jeder Fahrer muss min. 1 Stint fahren, aber max 60% der Rennzeit
  • Kein Streichergebnis
  • Kein Fahrzeugwechsel
  • Medaillen für Top3 Teams (je 5 Stück)
  • Safety Car