Uniformes Reglement
Stand 07.2025
Inhalt
Vorwort zu den Cups von X2R Simracing
Unsere Cups stehen generell jedem Interessierten auf diesem Discord zur Verfügung. Eine gute und gesunde Selbsteinschätzung hilft, nicht in einem Format zu landen, wo man selbst keine Freude am Fahren hat. Generell gilt: Lieber langsam in der Academy anfangen, Erfahrungen sammeln und dann aufsteigen.
Um ggf. von erfahrenen Fahrern eine erste Einschätzung eurer Fähigkeiten zu bekommen, nutzt unser Voice-Channel, kommt mit auf die Server und habt Spaß mit uns. Wir beißen nicht und es findet sich fast immer jemand, mit dem man reden und fahren kann.
Unsere performancemäßige «Königsklasse» ist der GT3-Cup. Dieser Cup ist stärker auf
Leistung getrimmt, aber ohne die Fairness dabei liegen zu lassen. Ziel ist es nicht, eine Profiliga zu sein, sondern ein breites Feld zu bieten, in dem jeder jemanden in seiner Stärkeklasse finden kann.
Häufig werden unsere Rennen auch über Twitch gestreamt, unsere designierten Streamer sind Crashdingens und Daytonator70. Die Streams bieten eine gute Gelegenheit, ins Renngeschehen reinzuschauen und sich im Chat auszutauschen.
Die Anmeldung zu unseren Cups erfolgt über RaceApp oder SimGrid. Die darin aufgeführten Teilnahmebedingungen müssen erfüllt sein, damit ihr mitfahren könnt. Wir bitten euch, zwecks Wiedererkennungswert in jedem Cup, wenn möglich, die gleiche Startnummer zu verwenden. Ebenfalls blenden wir zwecks Übersicht allfällige Tags bei den ACC Namen auf unseren Server aus.
Den Teilnehmern der Cups wird nahegelegt, sich generell auf und neben der Strecke fair und
besonnen zu verhalten. Hierzu gehören der Discord sowie der Ingame-Chat und auch die Voice-Channels. Ein wiederholtes negatives Auftreten kann schlimmstenfalls zum Ausschluss aus der Community führen.
Reglement X2R Cups
Anerkennung der Reglemente
Mit der Registrierung zur Teilnahme an den einzelnen Serien/Events erkennen die teilnehmenden Fahrer das jeweils gültige Reglement uneingeschränkt an. Verstöße gegen das Reglement, sowie Verhalten, dass dem X2R Ligabetrieb schaden, kann von der Community-Leitung geahndet werden. Der Leitung wird ein Ermessensspielraum eingeräumt, sodass zu Beginn eine Ermahnung anstatt direkter Bestrafung möglich ist.
Reglement Endurance-Serie
Die Endurance-Serie von X2R hat ein separates Reglement. Für alle Angelegenheiten, welche nicht spezifisch im Endurance-Reglement geregelt werden, gelten die in diesem Reglement festgelegten Richtlinien.
Hardware und Software
Jeder Teilnehmer hat sicherzustellen, dass die technischen Voraussetzungen seiner Systemumgebung (PC Hard- und Software, Router, Switches, Verkabelung, Ein- und Ausgabegeräte, funktionierendes Headset, etc.) den Anforderungen der Simulation genügen. Die Verwendung eines Force-Feedback-Lenkrads wird wärmstens empfohlen.
Sollte man während eines Events feststellen, dass das eigene Fahrzeug mehrfach „Warpt“, oder der Ping extrem hoch ist, so ist das Rennen, im Interesse aller, zu beenden.
Verwendete Simulation und Content
Assetto Corsa Competizione oder Le Mans Ultimate. Alle benötigten Strecken und Fahrzeuge werden von der entsprechenden Simulation zur Verfügung gestellt. Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, den für die Teilnahme erforderlichen Content (Strecken und Fahrzeuge) bereitzustellen.
Discord
Es werden alle Benutzer unseres Discords dazu aufgefordert, sich so umzubenennen(Siehe Anhang 1), dass eine Identifikation anhand des Ingame-Namens möglich ist. Wie man sich im Discord seinen Servernamen ändert, kannst du in Anhang 1 nachschauen.Grundsätzlich werden alle wichtigen Infos im Discord angekündigt. Die Teilnehmer der Serien haben die Pflicht, sich regelmäßig über ggf. eingetretene Änderungen zu erkundigen.
Während der Rennen gilt keine Anwesenheitspflicht im Discord, ein Erscheinen ist aber erwünscht.
Rechtsgültigkeit von Informationen und Informationspflicht
Instruktionen, Entscheidungen, Informationen, Anmerkungen, Änderungen und dergleichen seitens des Veranstalters in Bezug auf Events werden ausschließlich in schriftlicher Form im Discord-Channel des Cups oder der Liga von der Ligaleitung bekannt gegeben. Ausnahmen stellen offizielle Ankündigungen während der Briefings vor einem Event dar. Grundlegende Änderungen werden immer vor einem Event bekannt gegeben.
Alle Angaben bezüglich des Events, die außerhalb des offiziellen Posts durch Dritte verbreitet werden und auch nicht diesem Reglement entsprechen, besitzen keine Rechtsgültigkeit und sind somit nicht zu beachten.
Während einer laufenden Saison sind alle Teilnehmer angehalten, regelmäßig die offiziellen Channel des Veranstalters einzusehen, um sich über aktuelle Entscheidungen und/oder Änderungen im Eventablauf zu informieren.
Kontaktaufnahme
Bei Fragen zu einzelnen Ligen und Events, zieht ein Support-Ticket oder schreibt ein Mitglied der Orga direkt an.
Verstoß gegen die Communityregeln
Im Falle eines Verstoßes gegen die Community-Regeln entscheidet die Community-Orga über das Strafmaß. Sie kann eine Verwarnung für kleinere Verstösse aussprechen. Bei wiederholten Verwarnungen oder besonders schwerwiegenden Verstößen können sie einen Ausschluss aus der Community anordnen.
Einreichen von Custom Liveries
Custom-Fahrzeuglackierungen sind grundsätzlich unter gewissen Auflagen erlaubt. Nähere
Informationen sowie die Skin-Packs selbst findet ihr im «Liveries»-Channel auf dem Discord. Das Einreichen der Liveries erfolgt via Livery-Ticket-Bot. Die einreichende Person hat dafür zu sorgen, dass die Ordnerstruktur den obliegenden Guidelines entspricht. In der Regel sind die Liveries für das kommende Rennen am Sonntag vor dem Rennen bis spätestens 12 Uhr einzureichen.
Verhalten auf der Strecke und Informationen zu den Cups
Driving-Standards
Folgende Ausführungen zu den Driving-Standards sind in allen Cups von X2R gültig und sind auch einzuhalten, auch wenn keine Reko zu einem Event stattfindet. Wiederholte Zuwiderhandlung gegen diese Standards kann durch die Orga geahndet werden, beispielsweise mit einer Verwarnung bis und mit Ausschluss aus einem Cup.
Driving-Standard: Zweikampfverhalten
Zur Abwehr eines Angriffs darf die Linie einmal gewechselt werden. Ein nochmaliger Wechsel zurück auf die Ideallinie ist nicht zulässig. Nicht erlaubt ist ein plötzlicher Linienwechsel als Reaktion auf eine Lenkbewegung des angreifenden Fahrzeugs (blocking). Der Linienwechsel hat präventiv zu erfolgen. Dies gilt in besonderem Maße für Bremszonen.
Insofern eine signifikante Überlappung besteht, haben sich beide Fahrer so viel Platz zu lassen, dass keine Berührung erfolgt und dass kein Fahrer die Strecke verlassen muss (Linie halten). Eine signifikante Überlappung besteht in der Regel, wenn das Vorderrad des angreifenden Fahrzeugs auf der Höhe des Hinterrads des verteidigenden Fahrzeugs ist.
Das mutwillige Behindern/Abdrängen des anderen Fahrers beim Überholen oder überholt werden ist strikt verboten.
Es ist – ohne vorangegangenes Angriffsmanöver eines Gegners – jederzeit gestattet, frei die Linie zu wechseln. Dies gilt im Wesentlichen für den Fall des „Abschüttelns“ des Gegners aus dem Windschatten, sowie für sämtliche Manöver, bei denen der Linienwechsel nicht als direkte Folgereaktion aus dem Linienwechsel eines Angreifers erfolgt.
Ein weiterer Linienwechsel ist verboten, wenn der Gegner sich in unmittelbarer Nähe (ca 0,6 Sekunden) befindet.
Driving-Standard: Überrunden
Dieser Paragraph hat in der X2R-Academy keine Gültigkeit. Beim Überrunden gilt der Grundsatz, dass der zu überrundende Fahrer sich vorhersehbar zu verhalten hat. Plötzliches Abbremsen auf der Ideallinie oder am Kurvenapex sowie hartes Bremsen auf einer Geraden sollten vermieden werden. Allgemein soll als Grundsatz für beide Parteien gelten, dass das eigene Verhalten beim Überrunden niemanden gefährden soll. Wenn ein Fahrer die blaue Flagge gezeigt bekommt, muss er das Überrunden schnellstmöglich (max. 1 Runde) ermöglichen. Wenn bei einer Überrundung der Abstand weniger als vier Wagenlängen beträgt, muss der zu überrundende Fahrer innerhalb von 3 Kurven die Überrundung ermöglichen. Auch hier gilt aber der Grundsatz, dass die Stelle eine sichere Überrundung ermöglicht.
Überrundete Fahrer dürfen den vor ihnen liegenden Fahrer angreifen, um sich zurückzurunden, sofern ein ausreichender Paceunterschied besteht. Ist der vorausfahrende Fahrer in einen direkten Positionskampf verwickelt, so sollte man von einem Angriff absehen.
Driving-Standard: Tracklimits
Die Rennstrecke wird jeweils auf beiden Seiten der Fahrbahn durch eine weiße Linie begrenzt. Die Curbs sind nicht Bestandteil der Rennstrecke in diesem Sinne. Die Fahrer dürfen die Rennstrecke innerhalb der weißen Linien auf der gesamten Breite nutzen. Befindet sich ein Fahrzeug mit allen vier Rädern außerhalb der weißen Linien, gilt dies als Verlassen der Rennstrecke. Wer sich durch das Verlassen der Rennstrecke einen Vorteil, wie z.B. einen Platzierungs- oder Zeitvorteil, verschafft, kann mit Strafen belegt werden. Das mutwillige Umfahren von Entfernungsschildern gilt als grob unsportlich und wird ggf. mit einer Strafe belegt.
Driving-Standard: Sicheres Zurückkehren auf die Strecke
Beim Verlassen der Strecke (Definition in Driving-Standard: Tracklimits) hat man dafür zu sorgen, dass der nachfolgende Verkehr bei einem Zurückkehren auf die Strecke nicht beinträchtigt wird. wenn keine Behinderung des nachfolgenden Verkehrs besteht.
Sollte man in einen Dreher verwickelt werden und nicht in Fahrtrichtung stehen bleiben, ist die Bremse so lange zu halten, bis der nachfolgende Verkehr gefahrlos passiert ist. Erst dann ist die Weiterfahrt oder allfälliges Rangieren erlaubt.
Verursacht ein Fahrer einen Dreher oder Unfall mit einem anderen Fahrzeug oder hat er einen anderen Fahrer von der Strecke abgedrängt, gilt ein „Gentlemen’s Agreement“ (Warten auf den anderen Fahrer). Das Warten hat an einer sicheren Stelle zu erfolgen, ohne den nachfolgenden Verkehr zu behindern. Dieses Vorgehen ist in der X2R-Academy verpflichtend, bei den anderen Cups stark erwünscht.
Driving-Standard: Boxengasse
In der Qualifikation haben Wagen, welche sich auf der Strecke befinden, grundsätzlich Vorfahrt vor Wagen, welche die Boxengasse verlassen.
Im Rennbetrieb darf der Wagen in der Boxengasse normal beschleunigen. Wagen, welche die Strecke befahren, haben auf aus der Boxengasse fahrende Wagen acht zu geben. Ab Ende Boxenausfahrtslinie besteht ein normaler Zweikampf. Sofern sich an der Ausfahrt der Boxengasse auf der Strecke eine durchgezogene Linie befindet, darf diese bei der Ausfahrt aus der Boxengasse nicht be- oder überfahren werden. Bei der Einfahrt in die Box darf die Boxen-Einfahrtslinie überfahren werden, ausgenommen Weisungen im Briefing. Es wird erwartet, dass sich das Fahrzeug, welches in die Box fährt,rechtzeitig in Richtung Box orientiert und nachfolgende Fahrzeuge nicht behindert.
Driving-Standards: Qualifikation
Fahrern, die sich im Qualifying auf einer schnellen Runde befinden, ist grundsätzlich immer freie Fahrt einzuräumen. Ist man selbst auf einer schnellen Runde, gilt diese Regelung nicht.
Angriffe und Überholvorgänge oder -versuche unter Fahrern, die sich auf einer schnellen Runde befinden, sind nicht gestattet. Ist die eigene Runde ungültig oder befindet man sich auf der Outlap, so hat man anschließenden Fahrzeugen, welche sich auf einer schnellen Runde befinden, Platz zu machen. Dies soll an einer Stelle geschehen, an der das nachfolgende Fahrzeug nicht behindert wird. Das Ausnutzen des Ghostings, um in der Boxengasse andere Fahrzeuge zu überholen, ist nicht erlaubt.
Driving-Standards: Post-Race
Nach Beendigung des Rennens ist es gewünscht, die Auslaufrunde bis in die Box zu fahren.
Glückwünsche nach dem Rennen sollten erst ausgesprochen werden, wenn alle Fahrer das Rennen beendet haben. Mutwilliges Rammen eines anderen Fahrzeugs nach dem Rennen ist aufgrund der Verletzungsgefahr zu unterlassen und wird in allen Fällen streng bestraft.
Cup-Organisation
Fahrzeugwahl
Ein Fahrzeugwechsel ist maximal bis einen Tag vor dem ersten Rennen straffrei möglich. Das Auto darf einmal pro Saison gewechselt werden. Alle bis dahin erfahrenen Punkte werden dann allerdings gestrichen.
Ein Team besteht aus maximal vier Fahrern. Die Fahrzeuge innerhalb eines Teams müssen nicht identisch sein. Das Rennergebnis der zwei bestplatzierten Fahrer eines Teams fließt in die Teamwertung ein. Teams werden im RaceApp durch die Fahrer selbst erstellt.
Trainingsserver(vorerst nur ACC)
X2R stellt entsprechende Trainingsserver für die Rennevents zur Verfügung. Diese haben exakt dieselben Wetter-Settings wie die entsprechenden Rennserver. Es ist zu berücksichtigen, dass das Spiel mit einer gewissen Varianz arbeitet und so die Wetterverhältnisse nie 100% identisch sind, insbesondere bei Regen. Im Falle einer Custom-BOP sind die entsprechenden Gewichte ebenfalls bereits auf dem Trainingsserver vorhanden. Diese wird eine Woche vor Rennbeginn nicht mehr geändert. Ausgenommen sind Änderungen durch große Patches.
Startplätze
Jeder im RaceApp gemeldete Fahrer ist grundsätzlich startberechtigt. Sind mehr Fahrer gemeldet als Startplätze auf der Strecke, so gilt das “First-come-first-serve”-Prinzip gemäß RaceApp/Simgrid. Die Event-Orga kann in einem solchen Fall eine Abmeldepflicht verhängen.
Porten
Grundsätzlich darf bei Trainings- und Qualifikationsessions mittels ESC-Taste zurück an die Box teleportiert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass man zuerst an einer sicheren Stelle abseits der Ideallinie anhält und den nachfolgenden Verkehr durch das Manöver nicht behindert wird. Im Rennen haben schwer beschädigte (Schwarz-Orange-Flagge) oder durch technischen Defekt bzw. Spritmangel ausgefallene Fahrzeuge unverzüglich die Strecke zu räumen bzw. abseits der Ideallinie die Box anzusteuern. Sollte eine sichere Weiterfahrt aus eigener Kraft nicht mehr möglich sein, darf ebenfalls zurück an die Box teleportiert werden.
Chat-Nachrichten
Während des freien Trainings ist Chatten im In-Game-Chat gestattet.
Im Qualifying und den offiziellen Rennen ist das Verwenden des In-Game-Chats verboten, da hiermit die Sicht der Fahrer eingeschränkt wird. Ausnahmen bilden Nachrichten einer allfälligen Rennleitung.
Punktesystem
Die folgende Tabelle zeigt das allgemeine Punktesystem. Allfällige Änderungen werden cup-spezifisch geregelt.
Platzierung | Punkte | Platzierung | Punkte | Platzierung | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | 100 | 10 | 68 | 19 | 50 |
2 | 92 | 11 | 66 | 20 | 48 |
3 | 86 | 12 | 64 | 21 | 46 |
4 | 82 | 13 | 62 | 22 | 44 |
5 | 79 | 14 | 60 | 23 | 42 |
6 | 76 | 15 | 58 | 24 | 40 |
7 | 74 | 16 | 56 | 25 | 38 |
8 | 72 | 17 | 54 | 26 | 36 |
9 | 70 | 18 | 52 | 27 | 34 |
28 | 32 | 37 | 46 | 4 | 46 |
29 | 30 | 38 | 47 | 3 | 47 |
30 | 28 | 39 | 48 | 2 | 48 |
31 | 26 | 40 | 49 | 1 | 49 |
32 | 24 | 41 | |||
33 | 22 | 42 | |||
34 | 20 | 43 | |||
35 | 18 | 44 | |||
36 | 16 | 45 |
Wertungsbedingungen
Gewinner des Rennens ist derjenige Fahrer, welcher zum Zeitpunkt der schwarz/weiß karierten Flagge die größte Distanz zurückgelegt hat und als erster die Ziellinie überfährt.
In folgenden Situationen erhält ein Fahrer keine Punkte:
- DNS
- DNF
- DSQ
- <= 50% Renndistanz absolviert
Ergebnisse und offizielles Klassement
Als offizielles Endergebnis gilt ausschließlich das Klassement auf RaceApp/SimGrrid des jeweiligen Cups nach allfälligen Reko-Entscheidungen.
In der Info-Sektion des jeweiligen Cups auf dem Discord wird bekannt gegeben, wann das Ergebnis offiziell ist.
Folgende Elemente werden Cup-spezifisch geregelt:
- Simulation
- Renndaten
- Anmeldefristen
- Abmeldepflicht bei Nichterscheinen: Ja/Nein
- Strecken
- Wetter
- Fahrzeugpool
- Qualifikationsformat
- Rennformat
- Reko: Ja/Reduziert/Nein
- Custom-BOP:Ja/Nein
- Erfolgsgewichte: Ja/Nein
- Briefing: mündlich/schriftlich
- Trainingsdauer
- Qualifikationsdauer
- Länge der Einführrunde
- Renndauer
- Pflichtboxenstopp: Ja/Nein
- Boxenfenster: Ja/Nein
- Mindeststandzeit an der Box: Ja/Nein
- Reifenwechsel erlaubt: Ja/Nein
- Pflichtreifenwechsel: Ja/Nein
- Nachtanken erlaubt: Ja/Nein
- Pflichtnachtanken: Ja/Nein
- Bonuspunkte
- Streichergebnis: Ja/Nein
Custom-BOP
Insofern in den Cup-Ankündigungen nicht anders definiert, basiert die verwendete BOP auf der LFM-BOP. Die genaue BOP wird jeweils mindestens eine Woche vor dem Event in den jeweiligen Info-Channeln bekanntgegeben.
Verwendet der Cup zusätzlich Erfolgsgewichte, so setzt sich die BOP aus 50% der LFM-BOP - 20 Kg + allfällige Erfolgsgewichte zusammen. Die Erfolgsgewichte beziehen sich auf das letzte Rennergebnis. Vollzieht ein Fahrer, welcher von Erfolgsgewichten betroffen ist, vor dem nächsten Rennen ein Fahrzeugwechsel, so bleiben diese bestehen. Der Schlüssel ist folgender:
Platzierung | Gewicht |
1 | +40 |
2 | +30 |
3 | +22 |
4 | +16 |
5 | +12 |
6 | +10 |
7 | +8 |
8 | +6 |
9 | +4 |
10 | +2 |
Reko
Untersteht ein Cup zumindest einer reduzierten Reko, so gelten die nachfolgenden Paragraphen.Die Rennkommission ist eine unabhängige und neutrale Einrichtung, die für die Einhaltung des Reglements zuständig ist.
Reports
Reports können bis zum Folgetag des Rennens um 22:00 Uhr via RekoTool eingereicht werden. Ein Report ist nur gültig, wenn die einreichende Person sich im bereinigten Boxenstopp-Zweikampf mit dem Fahrzeug befindet, das des Regelverstoßes bezichtigt wird. Der entsprechende Beschreibung hat kurz und knapp zu erfolgen. Beispielsweise: “Fahrzeug #9 trifft mich beim Anbremsen auf Kurve 1 und drängt mich damit von der Strecke.” Verspätete/unklare Eingaben werden nicht bewertet. Die Reko behält sich das Recht vor, die Bewertungspraxis nach erfolgter Ankündigung zu ändern. Externe Streams oder Mitschnitte dürfen nicht berücksichtigt werden.
Bewertungspraxis
Mindestens drei Reko-Mitglieder werden nach dem Rennen alle zeitig eingereichten Reports bewerten. Mitglieder der Reko, die in der jeweiligen Serie in einen Vorfall involviert sind, sind nie Bestandteil der bewertenden Rennkommission. Ebenfalls kann ein Mitglied der Reko in den Ausstand treten, wenn sie sich aufgrund persönlicher Befangenheit unfähig fühlen, eine objektive Entscheidung zu treffen.
Die Reko wird bei besonderen Vorfällen ggf. mit Fahrern ein direktes Gespräch suchen oder sie zu einem Gespräch einladen. Sollte auf die Einladung innerhalb von 24h nicht reagiert werden, wird die Rennkommission die Entscheidung ohne eine Stellungnahme des jeweiligen Fahrers treffen.
Allfällige Strafen werden direkt auf RaceApp eingetragen. Reports ohne Straffolgen sind ebenfalls im RaceApp als “RI” oder “NFA” vermerkt.
Strafen werden außer in besonders schwerwiegenden Fällen nicht saisonübergreifend ausgesprochen und verfallen am Ende einer Saison.
Strafmaß, Straferhöhung und Strafminderung
Die Vergehen werden in drei Kategorien eingeteilt. Bei einem Schuldspruch erhält der Schuldige einen Punktstrafe sowie eine Zeitstrafe, welche auf die Endzeit des entsprechenden Rennens draufgerechnet wird.In Runde 1, Sektor 1 werden Vergehen außer Kategorie 3 eine Kategorie härter bestraft.Das Einhalten des Gentleman’s Agreement kann strafmildernd wirken und eine Reduktion der Strafpunkte zur Folge haben. Zur Erinnerung: Das Gentleman’s Agreement beschreibt, dass sich der Incidentverursacher wieder aktiv hinter dem Incidentopfer einreiht.
Wird im Qualifying eine Kollision verursacht, wird der Vorfall mit Kategorie 1 gewertet.
In leichteren Fällen wird situationsbedingt eine Warnung ausgesprochen oder mit Kategorie 1 gewertet.
Strafenkatalog
Die entsprechenden Vergehen mit den dazugehörigen Strafen sind den untenstehenden Tabellen zu entnehmen. Vorfälle, die im Regelwerk nicht explizit aufgeführt sind, können von der Reko gesondert behandelt und bewertet werden.
Verwarnungen
Für kleinere Vergehen wird eine Verwarnung ausgesprochen. Zweimalige Verwarnungen ergeben eine Strafe der Kategorie 1 im Rennen, in dem die zweite Verwarnung ausgesprochen wurde.
Kategorie 1: "Unsportlichkeit/Vorteil Verschaffen"
Strafe: 5s + 5 Strafpunkte
Beispiele für Vergehen:
Offtrack Vorteil Verschaffen, Push to pass, Ignoring yellow/blue/white flag, Auffahren, Weaving, Aktives Blocken, Moving under braking, Divebomb, Aggressive driving, Unpredictable driving, Pushing off track, Unsafe Rejoin, unsportliches Verhalten (z.B. absichtliches Umfahren von Schildern), Überfahren der Boxenlinie, Ausnutzen von Ghosting in der Qualifikation, Unerlaubte Chatnutzung
Kategorie 2: “Unfall verursachen”
Strafe: 15s + 15 Strafpunkte
Beispiele für Vergehen:
Auffahren (der Gegner wird gedreht), Divebomb mit starkem Kontakt, Kollision mit mehreren Autos, Abräumen eines Autos, Starker Kontakt durch unvorhersehbares Verhalten, rücksichtsloses Verhalten
Kategorie 3: “Massencrash auslösen/Grob unsportliches Verhalten”
Strafe: 30s + 30 Strafpunkte
Beispiele für Vergehen:
Massencrash, Unfälle durch Missachten von Flaggen/durch Unsafe Rejoin, Grob unsportliches Verhalten, Grob rücksichtsloses Verhalten
Qualisperre
Ab einer Anzahl von 30 Strafpunkten wird die erste Qualifikationssperre verhängt. Die zweite Qualifikationssperre wird ab 45 Strafpunkten verhängt. Ist dies der Fall, wird dem Fahrer verboten, im kommenden Rennen am Qualifying teilzunehmen. Wird die Qualisperre ignoriert, wird das Ergebnis mit DSQ gewertet.
Rennsperre und Ausschluss aus der Serie
Ab einer Anzahl von 60 Strafpunkten wird eine Rennsperre verhängt. Dem Fahrer wird hiermit die Teilnahme an dem folgenden Rennen verboten. Wird nach dem Absitzen einer Rennsperre eine Strafe der Kategorie 2 oder 3 erhalten, folgt der Ausschluss aus der laufenden Saison.
Quali- und Rennsperren werden wenn immer möglich im darauffolgenden Rennen abgesessen. Die von einer Strafe betroffenen Fahrer werden im Briefing gesondert ausgewiesen. Die Teilnahme am Rennen ist für das Absitzen einer Qualisperre nicht relevant. Nimmt ein gesperrter Fahrer nicht am Rennen teil, so gilt die Strafe trotzdem als abgesessen.
Besteht eine Abmeldepflicht in einem Cup, so hat ein erstmaliger Verstoß gegen die Pflicht eine Qualisperre im nächsten Rennen zur Folge. Bei einem erneuten Verstoß folgt der Ausschluss aus der laufenden Saison.
Proteste
Entscheidungen der Rennkommission sind grundsätzlich endgültig und nicht anfechtbar. Erhält die Rennkommission Hinweise, die ihr zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht bekannt waren, behält sie sich das Recht vor, nach erneuter Bewertung ihre Entscheidung zu ändern. Zusätzliche Informationen oder Rückfragen zu einem Urteil können über den entsprechenden Discord-Bot eingereicht werden.
Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Regelwerkes undurchführbar sein bzw. undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des restlichen Regelwerkes nicht berührt. Die vorstehende Bestimmung gilt entsprechend für den Fall, dass sich das Regelwerk als lückenhaft erweist.
Anhang 1: Umbenennung im Discord
Diese Umbenennung könnt ihr vornehmen, indem ihr einen Rechtsklick auf das X2R-Servericon im Discord macht. Anschließend öffnet sich ein Optionsmenu. In diesem wählt ihr die Option «Serverprofil bearbeiten» aus.
Anschliessend könnt ihr hier euren Nicknamen ändern. Die Nicknamen eurer anderen Discord-Server werden dadurch nicht tangiert.